Die höchsten Berge in Mitteleuropa

27. November 2024

Dieser Artikel ist für alle Wander- und Bergbegeisterten. Die Alpen sind bei weitem nicht die höchsten Berge der Welt, aber sie geben einigen europäischen Ländern einige ziemlich hohe Berge. Außerdem soll diese Liste nicht die höchsten Berge Mitteleuropas als Ganzes zeigen (diese liegen hauptsächlich in der Schweiz), sondern [...]

Dieser Artikel ist für alle Wander- und Bergbegeisterten. Die Alpen sind bei weitem nicht die höchsten Berge der Welt, aber sie geben einigen europäischen Ländern einige ziemlich hohe Berge. Außerdem soll diese Liste nicht die höchsten Berge Mitteleuropas als Ganzes zeigen (diese liegen hauptsächlich in der Schweiz), sondern die höchsten Berge in Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland.

Der höchste Berg in Mitteleuropa:

Mont Blanc / Monte Bianco

Der höchste Berg Mitteleuropas ist der Mont Blanc.

LAGE: Der höchste Berg Mitteleuropas befindet sich an der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Da die französisch-italienische Grenze entlang seines Bergrückens verläuft, ist nicht ganz klar, zu wem der höchste Punkt gehört.

HÖHE: 4.810 m - 15.780 Feet

NAME: Der Mount Blanc ist der französische Name und der Monte Bianco der italienische. In der Übersetzung bedeuten beide den weißen Berg. Das bezieht sich wahrscheinlich hauptsächlich auf den schneebedeckten Gipfel und die Aussicht. Und das ist die langweiligste Namensgeschichte in dieser Liste.

Monte Rosa

Die Alpen in der Schweiz sind die Heimat vieler hoher Berge und wunderschöner Aussichten.

LAGE: Der Monte Rosa befindet sich an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Und gehört zu den Walliser Alpen.

HÖHE: 4.634 m - 5.203 Fuß

NAME: Der schweizerische Name ist Dufourspitze. Sie ist nach einem Schweizer General und Kartografen benannt: Guillaume Henri Dufour, der 1862 als Erster eine genaue Karte der Schweiz gezeichnet hat. Dafour soll also diese Person ehren und spitze bedeutet einfach Spitze.

Der Großglockner

Der Großglockner ist der höchste Berg in Österreich.

LAGE: Der Großglockner ist der höchste Berg in den österreichischen Alpen und gehört zum Nationalpark Hohe Tauern, der übrigens auch der größte Nationalpark Österreichs ist.

HÖHE: 3.798 m - 12.461 Fuß

NAME: Nun, es gibt verschiedene Theorien über den Namen. Es ist auch nicht so einfach, den Namen ins Englische zu übersetzen. Groß ist groß und Glockner ist ein sehr altes deutsches Wort für eine Glocke oder die Person, die die Glocke läutet. Und das führt uns zur ersten Namenstheorie: Er ist nach einer Glocke benannt, weil er wie eine Glocke aussieht. Eine andere Theorie bezieht sich auf den Glöckner einer Schafherde, der im deutschen Dialekt Glogga genannt wird. Und da der Großglockner der höchste Berg in der Gegend ist, ist er dort der Anführer.

Die Zugspitze: der kleinste höchste Berg

Der höchste Berg in Deutschland ist die Zugspitze.

LAGE: Die Zugspitze liegt in Bayern in Deutschland und gehört zu den Wettersteiner Alpen.

HÖHE: 2.962 m - 9.718 Fuß

NAME: Es gibt eine Legende über eine Geisterhexe namens Zuggeist, die auf dem Berg lebte und ihn beschützte, was der Namensgeber sein könnte. Neben dieser Legende gibt es aber auch eine wissenschaftlichere Erklärung für die Lawinen, die immer in denselben Gebieten niedergehen und ähnlichen Pfaden folgen. Letztendlich ist und bleibt der Geist nur eine Legende. In Wirklichkeit kommt der Name wahrscheinlich von den Wegen des Schnees.

Auf der Suche nach...
Auf der Suche nach...
Folge uns...