Glühwein: Eine europäische Wintertradition

19. November 2024

Wenn es früher dunkel wird und die Temperaturen in vielen europäischen Städten und Haushalten langsam sinken, ist der Geruch von Wein, Zimt und Zitrusfrüchten weit verbreitet. Das ist der Geruch von Glühwein. Ein warmes Wintergetränk, um sich draußen auf dem Weihnachtsmarkt die Hände zu wärmen. Oder mach die Vorspeise für einen gemütlichen Abend mit einer Decke [...]

Wenn es früher dunkel wird und die Temperaturen in vielen europäischen Städten und Haushalten langsam sinken, ist der Geruch von Wein, Zimt und Zitrusfrüchten weit verbreitet. Das ist der Geruch von Glühwein. Ein warmes Wintergetränk, mit dem du dir draußen auf einem Weihnachtsmarkt die Hände wärmen kannst. Oder mach dir die Vorspeise für einen gemütlichen Abend mit einer Decke und einem Becher Glühwein auf deiner Couch.

Die Ursprünge des Glühweins

Glühwein ist keine neue Erfindung. Die erste Erwähnung von erhitztem Rotwein mit Gewürzen stammt aus der Antike, aus dem Römischen Reich. Die Römer tranken ihn mit etwas Honig, um sich in kalten Wintern zu wärmen. Durch die Ausdehnung des Römischen Reiches verbreitete sich das warme Wintergetränk auch auf dem europäischen Kontinent.

Heute ist der bekannteste Name für den Glühwein die deutsche Version: Glühwein, aber Variationen davon gibt es in ganz Europa: In Skandinavien ist er bekannt als Glöggund in Frankreich heißt er vin chaudund im Vereinigten Königreich heißt er einfach "Glühwein". Jedes Land gibt dem Glühwein seine eigene Note, ob mit Rosinen und Mandeln in Schweden oder mit Ingwer in Großbritannien.

Ein Grundnahrungsmittel für den Weihnachtsmarkt

Auch wenn du ihn selbst zubereiten und zu Hause trinken kannst, passiert der wahre Zauber, wenn du ihn auf einem Weihnachtsmarkt. Schlendere an den mit funkelnden Lichtern geschmückten Holzbuden vorbei, während du deinen Glühwein trinkst. Der Glühwein wird meist in dekorativen Keramikbechern serviert, die auch als Souvenir dienen, da sie jedes Jahr neu gestaltet werden.

Wie man Glühwein macht

Das Getränk wird normalerweise durch Erhitzen von Rotwein mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis hergestellt. Dazu kommen Orangen- und Zitronenscheiben. Manche Variationen enthalten einen Hauch von Zucker oder Honig, um den herben Geschmack des Weins auszugleichen. Andere wiederum mischen stärkere Spirituosen wie Rum oder Amaretto für einen zusätzlichen Kick.

Heutzutage gibt es auch Varianten mit Weißwein oder Getränke wie "Hot Hugo", aber die traditionelle Variante ist die rote.

Jenseits der Grenzen

Glühwein verkörpert die Wärme, die Zusammengehörigkeit und die Freude der Weihnachts- und Winterzeit. Sein tiefroter Farbton spiegelt die traditionellen Farben der Feiertage wider. Bei einer Tasse Glühwein geht es auch um das Erlebnis, einen Moment innezuhalten, sich zu verbinden und die Zweisamkeit zu feiern.

Heute geht die Tradition des Glühweins über ihre europäischen Ursprünge hinaus, denn die Weihnachtsmärkte haben sich auch in Nordamerika und darüber hinaus verbreitet. Dennoch ist es etwas anderes, ihn im Charme der europäischen Städte zu genießen.

Wenn du also das nächste Mal einen Schluck Glühwein nimmst, lass deine Hände und deinen ganzen Körper warm werden und lass das Gefühl von Winter, Urlaub und Besinnlichkeit zu. 

Auf der Suche nach...
Auf der Suche nach...
Folge uns...